Reibekuchen, Kartoffelpuffer, Erdäpfelpuffer, Reibeplätzchen oder
Kartoffelpfannkuchen sind ein traditionelles Gericht der deutschen,
böhmischen und österreichischen Küche. Sie bestehen vor allem aus
Kartoffeln, die geschält und zu einem fasrigen Brei gerieben wurden, der –
je nach Rezept – mit anderen Zutaten (Eiern, Mehl oder Haferflocken,
Zwiebeln, Speckwürfeln, Magerquark, Buttermilch, Backpulver, Knoblauch,
Salz, gemahlenem Pfeffer, Muskat, gerebeltem Majoran usw.) vermengt und
portionsweise in reichlich heißem Fett zu kleinen Fladen ausgebacken wird.
Je nach Region werden Kartoffelpuffer mit weiteren süßen oder salzigen
Zutaten gemeinsam gegessen. Weit verbreitet ist es, die Puffer mit
Apfelmus und/oder Zucker zu essen. Im Bergischen Land und im Rheinland
werden sie auf reichlich gebuttertes Schwarzbrot gelegt und dazu Rüben-
oder Apfelkraut gegessen. In Bayern nimmt man gerne auch Sauerkraut als
Beilage, in Teilen des Saarlandes eine Suppe aus grünen Bohnen. Eine
modernere Variante sind Reibekuchen mit Räucherlachs und Meerrettichsoße.
In der Gastronomie des Rheinlands ist der Freitag – als gewohnheitsmäßig
fleischloser Tag – häufig der so genannte Reibekuchentag. Reibekuchenbuden
sind obendrein traditioneller Bestandteil von Weihnachtsmärkten und der
Kirmes, in manchen Orten auch besonderer Kartoffelfeste (beispielsweise in
Kottenheim, Schlettau, Wülfrath und beim „Tolle-Knolle“-Kartoffelfest in
Ibbenbüren).
Vorgebackene bzw. -frittierte, tiefgefrorene Kartoffelpuffer sind heute
flächendeckend in Packungen zu 10 oder 20 Stück erhältlich. Eine weitere
zeitsparende Alternative ist die Zubereitung mit Fertigteig aus Eimern.
Diesem in Kühlabteilungen vorgehaltenen so genannten
Convenience-food-Produkt werden in der Regel Konservierungsstoffe – meist
in Form von Schwefel – zugesetzt.
Gegen Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Kartoffelpuffer auch in
Essig eingelegt und als Ersatz für Bratheringe gegessen.
Weitere Bezeichnungen :
Kartoffelpuffer sind regional unter zahlreichen Namen bekannt, darunter
Rievkooche, Riwwes, Schepperlinge, Kröbbelche, Kribbelcher, Kräbbelcher,
Hatscheln, Baggers, Flinsen, Klitscher, Fratzen, Bambis, Reiberdatschi,
Pickert, Dätscher, Dotsch, Pratsch, Krumber Schnietchen, Reibepuffer,
Möder oder Pratschen
Dieser Artikel
basiert auf dem Artikel
Kartoffelpuffer aus der freien
Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar |